Seit einigen Jahren gewinnen alkoholfreie Getränke auf dem Markt immer mehr an Bedeutung. Veränderte Trinkgewohnheiten und der Wunsch, den Alkoholkonsum zu reduzieren, veranlassen die Verbraucher dazu, sich gesünderen Alternativen zuzuwenden. Es stellt sich jedoch eine Frage: Ist es für diese Getränke besser, sich von alkoholischen Getränken zu unterscheiden oder die gleichen Gestaltungsmerkmale, insbesondere in Bezug auf die Behälter, beizubehalten?

Warum übernehmen einige alkoholfreie Getränke die Gestaltungsmerkmale alkoholischer Getränke?

Es kommt häufig vor, dass alkoholfreie Getränke wie alkoholfreies Bier oder alkoholfreier Wein ähnliche Verpackungen wie ihre alkoholischen Versionen verwenden. Dies kann mehrere Gründe haben:

  1. Beibehaltung der Orientierung für den Verbraucher: Verbraucher haben feste Gewohnheiten, und ein Produkt, das in einem vertrauten Behälter angeboten wird, erleichtert die Annahme.
  2. Image und Positionierung: Eine Flasche Bier oder Wein wird oft mit einem geselligen oder festlichen Moment in Verbindung gebracht. Alkoholfreie Getränke, die diese Gestaltungsmerkmale aufgreifen, ermöglichen es, sich auf natürliche Weise in diese Momente zu integrieren, ohne das Gefühl zu haben, „etwas zu verpassen“.
  3. Psychologischer Effekt: Das Trinken aus einem traditionellen Behältnis (wie einer Bierflasche) kann den Genuss und die Zufriedenheit des Verbrauchers verstärken.
Une bouteille pour une boisson non alcoolisée
Depuis quelques années, les boissons sans alcool prennent de plus en plus de place sur le marché. Le changement des habitudes de consommation et la volonté de réduire la consommation d'alcool poussent les consommateurs à se tourner vers des alternatives plus saines.

Das Beispiel Kombucha: zwischen Tradition und Moderne

Kombucha, ein natürlich prickelndes, fermentiertes Getränk, ist ein gutes Beispiel für diese Thematik.

Warum wird Kombucha häufig in Bierflaschen verkauft?

  • Elegante und vertraute Aufmachung: Bierflaschen, oft aus Glas, bieten ein handwerkliches Aussehen, das gut zum Image von Kombucha als natürliches und trendiges Getränk passt.
  • Praktisches Format: Das Format der Glasflasche ist praktisch für die Aufbewahrung und hebt die „hochwertige“ Seite des Produkts hervor.
  • Zielgruppenansprache: Durch die Verwendung von Behältern, die denen von handwerklich gebrauten Bieren ähneln, zieht Kombucha eine erwachsene Kundschaft an, die eine gesunde Alternative zu alkoholischen Getränken sucht.
Glasflasche Traubensaft Adam+Uva,"No and low alcohol" ©TRINKFREUNDE GMBH
Glasflasche Traubensaft Adam+Uva,"No and low alcohol" ©TRINKFREUNDE GMBH

Risiken dieser Strategie

Doch auch wenn diese Ähnlichkeit Vorteile bietet, birgt sie auch Risiken :

  • Verwirrung für den Verbraucher: Manche Menschen können enttäuscht sein, wenn sie ein alkoholisches Getränk erwarten.
  • Abhängigkeit von bestehenden Codes: Wenn alkoholfreie Getränke die gleichen Codes übernehmen, besteht die Gefahr, dass sie keine eigene Identität auf dem Markt schaffen.

Differenzierung: Eine Alternative, die man in Betracht ziehen sollte?

Einige Marktteilnehmer entscheiden sich dafür, sich mit einzigartigen Behältern, die speziell für alkoholfreie Getränke entwickelt wurden, von der Masse abzuheben. Diese Strategie hat mehrere Vorteile:

  • Innovation und starke Identität: Originelle Verpackungen ermöglichen es, ein einzigartiges Markenimage zu schaffen.
  • Visuelle Attraktivität: Verbraucher, insbesondere die jüngere Generation, fühlen sich von ästhetischen und innovativen Produkten angezogen.
  • Behauptung einer neuen Kategorie: Durch eine klare Differenzierung behaupten sich alkoholfreie Getränke als vollwertige Alternative und nicht nur als Ersatz.

Alkoholfreier Wein: eine Alternative im Aufwind

Alkoholfreier Wein ist ein weiteres interessantes Beispiel, das die Herausforderungen bei der Positionierung gegenüber herkömmlichen alkoholischen Getränken verdeutlicht. Derzeit werden die meisten alkoholfreien Weine auf dem Markt in traditionellen Behältnissen angeboten, die die Gestaltungsmerkmale des klassischen Weins mit eleganten Flaschen und gepflegten Etiketten aufgreifen. Mit dieser Strategie werden Weinliebhaber angesprochen, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten und gleichzeitig das Ritual und die Ästhetik, die mit dem Weingenuss verbunden sind, beibehalten wollen.

Diese klassischen Behältnisse, wie die Flaschen vom Typ Burgunder oder Bordelaise, sorgen für eine visuelle Kontinuität und verstärken die Idee eines Qualitätsprodukts, das seinem alkoholischen Gegenstück ähnelt. Sie tragen auch dazu bei, alkoholfreien Wein als echte Alternative auf festlichen Tafeln oder bei gemeinsamen Mahlzeiten zu legitimieren. Darüber hinaus gibt dieser Ansatz den Verbrauchern, die an diese Codes gewöhnt sind, Sicherheit und erleichtert die Annahme des Produkts.

Allerdings kann diese Treue zu traditionellen Behältnissen auch die Möglichkeit einschränken, die Kategorie der alkoholfreien Weine neu zu erfinden. Wenn sich die Marken ausschliesslich auf klassische Formate verlassen, laufen sie Gefahr, ein jüngeres Publikum oder ein Publikum, das nach Neuem sucht, nicht vollständig anzusprechen. Dies wirft die Frage nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation auf, um weiterhin den unterschiedlichen Erwartungen auf diesem wachsenden Markt gerecht zu werden.

Projekte unserer Kunden: Wenn sich traditionelle  Flaschen durchsetzen

Einige unserer Kunden haben sich dafür entschieden, traditionelle Flaschen für ihre alkoholfreien Getränke zu verwenden – mit überzeugenden Ergebnissen.

J&M Dizerens

J&M Dizerens Wines entschied sich für klassische Burgunderflaschen, um ihren nicht alkoholischen Wein abzufüllen. Diese strategische Entscheidung ermöglichte es ihnen, das elegante und authentische Image, das mit traditionellem Wein verbunden wird, beizubehalten und gleichzeitig eine hochwertige alkoholfreie Alternative anzubieten. Ihr Ansatz war sehr erfolgreich und beweist, dass die Verbraucher die visuelle Kontinuität und die Vertrautheit der Behälter schätzen, wenn sie sich für einen alkoholfreien Wein entscheiden.

J&M Dizrens_zero_game_news

Komeo Kombucha

KOMEO, die sich auf die Kreation und Entwicklung moderner Getränke spezialisiert haben, bieten einen innovativen und erschwinglichen Kombucha an, indem sie auf Bierflaschen aus Glas umsteigen. Diese Wahl spiegelt ihre Vision wider: ein einzigartiges sensorisches Erlebnis zu bieten, indem sie Tradition und Moderne miteinander verbinden. Mit einem klaren Design und einer dynamischen Typografie etabliert sich KOMEO Kombucha als gesunde und trendige Alternative, die den Erwartungen moderner Verbraucher entspricht, die auf der Suche nach Wohlbefinden und Geschmackserlebnissen sind.

Glasflasche Komeo Kombucha "No and low alcohol" ©Komeo AG

Vertschi

Verjus, eine uralte Zutat, die aus der grünen Traube gewonnen wird, erlebt dank innovativer Marken wie Vertschi ein echtes Revival. Mit seinem preisgekrönten modernen Design und den eleganten Flaschen setzt Vertschi Masstäbe im No- & Low-Alcohol-Trend. Dieses Schweizer Getränk bietet ein raffiniertes und erfrischendes sensorisches Erlebnis, während es die Authentizität des Verjus hervorhebt. Das Getränk wird in einer eleganten, durchsichtigen rheinischen Glasflasche angeboten, die die klassischen Codes beibehält, aber dank ihrer Optik eine ausgeprägte Modernität zeigt.

Vertschi Glasflasche auf Verjus, "No and Low alcohol" @Vertschi

Die perfekten Gläser, um Ihre nichtalkoholischen Getränke zu begleiten :

UNSERE LETZTEN PROJEKTE