Seit vielen Jahren bringt die Stadt Aarau Kunst und Wein auf genussvolle Weise zusammen: Jährlich entsteht in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern eine exklusive Sonderedition, die nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre visuelle Gestaltung begeistert. Für jede Ausgabe entwirft eine Künstlerin mehrere Etikettdesigns – das letzte Wort hat der Stadtpräsident, der das finale Motiv auswählt. So entsteht jedes Jahr eine charaktervolle Abfüllung, die Kultur, Kreativität und Regionalität vereint.

Ein Wein mit Herkunft und Charakter

Die Trauben für den Ortsbürgerwy 2023 stammen aus dem sonnenverwöhnten Weinberg in Herznach (AG), der durch seine Lage in der Juraregion ideale Bedingungen für den Reifeprozess bietet. Der Rebberg wird gemäss den Richtlinien der Integrierten Produktion (IP) bewirtschaftet – ein Garant für nachhaltigen Anbau im Einklang mit der Natur. Die sorgfältige Kelterung übernimmt die Wehrli Weinbau AG, ein Familienbetrieb mit hohem Qualitätsanspruch und tiefem Engagement für naturnahe Weinbereitung.

Weissweinflaschen Ortsbürgerwy
Für die Ortsbürgerwy 2023 wurde die Künstlerin Alexandra Siebert, eine in Aarau ansässige Grafik- und Motion-Designerin, ausgewählt. Sie entwarf einen gewagten und ausdrucksstarken Druck in Violetttönen, der von den bemalten Giebeln der alten Häuser der Stadt inspiriert war. Durch die Integration von Blumenmustern und symmetrischen Ornamenten in einem zeitgenössischen Stil interpretiert sie das lokale architektonische Erbe auf raffinierte Weise neu.

Wehrli Weinbau: Leidenschaft in vierter Generation

Das Weingut Wehrli im Aargau umfasst rund 11 Hektar Rebfläche und überzeugt durch die Vielfalt seiner Böden und Lagen. Die Familie Wehrli widmet sich dem Weinbau mit Leidenschaft und Know-how – seit mehreren Generationen. Gegründet von den Eltern von Peter Wehrli, wurde der Betrieb von ihm und seiner Frau Marlise kontinuierlich weiterentwickelt. Heute führen ihre Kinder Rolf und Susi das Weingut mit frischem Elan: Rolf verantwortet das strategische und technische Management, während Susi – geprägt durch Erfahrungen in Australien, dem Burgund und der Westschweiz – neue Impulse einbringt. Unterstützt wird sie von ihrem Ehemann Franz Steiger, einem ehemaligen Spitzenkoch, der seine Kreativität heute dem Wein widmet.

Mit dem Einstieg der vierten Generation ist das Fortbestehen des Familienwissens gesichert – und die Zukunft des Weinguts vielversprechend.

Ein Etikett mit künstlerischer Handschrift

Für den Ortsbürgerwy 2023 wurde die in Aarau lebende Grafik- und Motion-Designerin Alexandra Siebert beauftragt. Sie entwarf ein mutiges, ausdrucksstarkes Etikett in Violetttönen, inspiriert von den kunstvoll bemalten Giebeln historischer Aarauer Häuser. Mit floralen Mustern und symmetrischen Ornamenten in modernem Stil interpretiert sie das architektonische Erbe der Stadt neu. Das Ergebnis ist eine stilvolle visuelle Identität, die der kulturellen Tiefe Aaraus eine kreative Bühne bietet – auf einer Flasche, die zum Sammlerstück avanciert.

Digitaldruck für kunstvolle Präzision

Die Wahl der Drucktechnik erfolgte in enger Abstimmung mit der Künstlerin – und fiel auf den hochwertigen Digitaldruck. Dieser erlaubt eine brillante Farbvielfalt und gibt selbst feinste Nuancen detailgetreu wieder – perfekt für aufwendig gestaltete Illustrationen. Im Vergleich zum klassischen Siebdruck, bei dem die Farbanzahl begrenzt ist, überzeugt der Digitaldruck besonders bei filigranen, farbintensiven Motiven.

Zudem eignet sich dieses Verfahren ideal für limitierte Kleinauflagen wie die Sonderabfüllung des Ortsbürgerwy: Bereits für die Jahrgänge 2021 wurde auf Digitaldruck gesetzt – mit hervorragenden Ergebnissen.

Weiss- und Rotweinflaschen Ortsbürgerwy
Die Wahl des Druckverfahrens wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler getroffen - und fiel natürlich auf den Digitaldruck. Diese Technologie ermöglicht es, alle Farbnuancen und kleinsten Details eines aufwendig gestalteten Bildes mit höchster Präzision wiederzugeben.

Unsere Druckmethoden im Überblick: Für maximale Wirkung auf Glas

Ob dezent und edel oder farbenfroh und expressiv – bei Univerre Pro Uva bieten wir Ihnen zwei hochwertige Druckverfahren, um Ihre Glasverpackungen stilvoll und wirkungsvoll zu veredeln. Jede Technik hat ihre eigenen Stärken – je nach Design, Farbwelt und Auflage.

Siebdruck auf Glas – Klassisch, hochwertig, extrem widerstandsfähig

Beim Siebdruck treffen Handwerk und Präzision aufeinander: Bis zu sechs Farben – darunter auch exklusive Edelmetalle wie Gold oder Platin – können direkt auf das Glas aufgebracht werden. Die Keramikfarben werden bei hohen Temperaturen eingebrannt und bilden eine dauerhafte, spülmaschinenfeste Oberfläche. Ideal für elegante Logos, klare Konturen und Premium-Looks mit haptischem Effekt.

  • Brillante Farbdeckung
  • Hochwertige Optik mit edlen Akzenten
  • Spülmaschinenfest & langlebig
  • Perfekt für mittlere bis grosse Auflagen

Digitaldruck – Maximale Freiheit für kreative Designs

Der Digitaldruck eröffnet völlig neue Dimensionen für die Gestaltung von Glas: Mit einer nahezu unbegrenzten Farbpalette können auch feine Verläufe, Illustrationen und detailreiche Motive realisiert werden – exakt so, wie vom Designer oder der Künstlerin vorgesehen. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für kleinere Serien, wechselnde Designs oder limitierte Editionen.

  • Detailgenaue Wiedergabe von Fotos, Zeichnungen & Farbverläufen
  • Hohe Flexibilität für kleine Auflagen
  • Keine Druckform notwendig – ideal für Einzelstücke oder wechselnde Sujets
  • Schnelle Umsetzung bei maximaler Gestaltungsfreiheit

UNSERE LETZTEN PROJEKTE